Close

Alexander Lippert

Bitterling Besatz beim ASV Rath-Heumar

Bitterling Besatz beim ASV Rath-Heumar

Der Bitterling (Rhodeus amarus) hat es nicht leicht in der freien Wildbahn: Zu seiner Fortpflanzung auf die ebenfalls in Nordrhein-Westfalen heimische große Teichmuschel angewiesen, findet er immer weniger geeignete Habitate.Die Verschmutzung, Verschlammung und Erwärmung von Gewässern macht die Symbiose aus Bitterling und Teichmuschel gleich doppelt anfällig.  Der Bitterling ist der […]

Mehr lesen

Mikroplastik in Flüssen und Meer

Müll treibt unter der Wasseroberfläche und verdeutlicht die Umweltverschmutzung in Gewässern und die Notwendigkeit von nachhaltigem Wasserschutz

Sonderausstellung des Deutschen Museums für Jagd und Fischerei  (Von Jürgen Oeder) Die Frage nach den Gefahren von Mikroplastik in Gewässern ist heute mit Wucht in der Politik und Öffentlichkeit angekommen.  Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschungen zum Thema „Plastik in der Umwelt“ bereits mit rund 40 Millionen Euro. […]

Mehr lesen

Gewässer-App – Die App für den Gewässerschutz. Partizipativ. Aus Überzeugung.

Logo der Gewässer-App

Die Gewässer-App bringt eine Community zusammen, die bis Dato, nicht wusste dass sie eine ist. Deutschlandweit können Fischfreunde, Gewässerinteressierte und Spaziergängerinnen nun mit wenigen Clicks auf dem Smartphone, zu diesem einzigartigen Citizen Science Projekt beitragen. Mit der App lassen sich Tierbeobachtungen, wunderschöne und naturnahe Gewässerabschnitte aber auch Umweltbeeinträchtigungen wie Müllablagerungen, […]

Mehr lesen

PDF-Download „Renaturierung stehender Gewässer mit ökologischen Methoden “ von Werner H. Baur & Albrecht Trautmann

Bericht zur Problemlösung von Tümpeln, Teichen, Weiher und Seen.

Jetzt als Download zu beziehen: Werner H. Baur, Albrecht Trautmann Renaturierung stehender Gewässer mit ökologischen Methoden Problemlösungen für Tümpel, Teiche, Weiher und Seen, Anleitung zum konkreten Handeln Download-Formular: Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, können Sie das PDF-Dokument herunterladen.   Über die Stiftung FUND: Seit vielen Jahren erwachsen der Fischerei und den Fischen […]

Mehr lesen

Projekt Baggerseenforschung Fortschrittsbericht 2

Fortschrittsbericht 2 zur Baggerseeforschung: Analyse der ökologischen Entwicklung und Gewässerqualität in renaturierten Baggerseen.

Erste Ergebnisse: Anglerische Bewirtschaftung fördert die Artenvielfalt von Fischen in Baggerseen und beeinträchtigt die Wasservogelvielfalt nicht – im Gegenteil Robert Morgenstern, Sven Matern, Prof. Dr. Robert Arlinghaus Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei & Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin www.ifishman.de Im Rahmen des FUND Projekts und begleitender Forschungsaktivitäten wurde die biologische Vielfalt […]

Mehr lesen

Projekt Baggerseenforschung Fortschrittsbericht 1

Baggerseeforschung Fortschrittsbericht 1

Die Forschungsgruppe rund um Herrn Professor Dr. Robert Arlinghaus ermöglicht nun die ersten Einblicke in die Bemühungen rund um die Baggerseen-Forschung. Der Diplom-Biologe Robert Morgenstern, Teil des Forschungsteams des Baggerseen-Projektes,  hat nun erstmals interessante Fakten aus seinen ersten Untersuchungen zusammengefasst. So kommt er zu dem für uns Angler wenig überraschenden  […]

Mehr lesen

Unsere & Ihre Projekte

Ein Steg führt über einen ruhigen See, während Laub sanft auf der Wasseroberfläche treibt und die natürliche Schönheit des Gewässers widerspiegelt

Die Stiftung FUND unterstützt, wann immer möglich, Projekte in den Bereichen Gewässer, Fische & Fischerei. Haben Sie ein Thema das Ihnen unter den Nägeln brennt und welches Sie schon lange anpacken möchten? Wenn Sie Ihr Projekt von der Stiftung FUND unterstützt sehen wollen, dann schicken Sie einen aussagekräftigen Antrag per Mail […]

Mehr lesen